Evenburg - Park















Das ostfriesische Herrenhaus belehnte den Oberst Erhard von Ehrentreuter mit den Dörfern Loga und Logabirum.
Ab 1642 errichtete er sein Schloss im Stil des Niederländischen Barock mit Orangerie, Barockgärten, Alleen, einer
Vorburg und Kavaliershäusern. Dem berühmten niederländischen Architekten Jacob van Campen wird die Planung
zugeschrieben.
1882 wurde das heutige Schloss an gleicher Stelle im Neugotischen Stil unter Carl Georg von Wedel errichtet. Der
alte, sehr freie englische Landschaftspark bestand schon Ende des 18. Jhs und wurde bis ins 20. Jh erweitert. Ihn
zieren neben dem Schloss wertvolle Kleinbauwerke wie das Spielhäuschen am Fischteich und der blaubedeckte
Pavillon, das Belvedere, im südöstlichen Teil des Parks gegenüber der Schwarzen Pforten an der Fährstraße.
Die beiden herrlichen Alleen stellen auch heute noch ein Mittel der Landschaftsgliederung dar. Durch ihre rahmen-
hafte Anordnung ist der Park in der Barockzeit als ein in die Landschaft ausgreifender und äthisch mit dieser ver-
knüfter Teil des Ganzen konzipiert worden.
Im zweiten Weltkrieg hat das Anwesen stark gelitten. 1975 verkaufte die gräfische Familie von Wedel Schloss und
Park sowie die dazugehörigen Ländereien mit dem Historischen Meierhof von 1865 an den Landkreis Leer. Heute
lebt sie auf Schloss Gödens.
Das Ensemble Evenburg ist ein herausragendes und bedeutsames Kulturgut unserer Region, an dessen Restaurierung
das Niedersächsische Denkmalschutzgesetz hohe Anforderungen stellt.
Seit 1998 wird der Park durch den Landkreis Leer in Stand gesetzt.
Die Schutzgemeinschaft Evenburg - Park Logaer Westerhammrich e.V. hat sich 1998 mit dem Ziel gegründet, den Erhalt
und die Restaurierung des gesamten Ensembles mit zu ermöglichen.








1 Kommentar:
Klasse Bilder sind das geworden Ela.
Kommentar veröffentlichen